deutsch
Ihr phantasiestarkes und intelligentes Spiel gewinnt seine Freiheit nicht im Abheben vom Orchester, sondern im vorbehaltlosen und angstfreien Hineinwerfen in musikalische Beziehung.
— Frankfurter Allgemeine Zeitung, Igor Kallenberg, 21.12.2024
Antje_Weithaas_Biographie.jpg

Mit dem OPUS KLASSIK 2025 als „Instrumentalistin des Jahres“ geehrt, zählt Antje Weithaas zu den profiliertesten Künstlerpersönlichkeiten unserer Zeit. Ihre steile Laufbahn begann früh: Nach zahlreichen Wettbewerbserfolgen etablierte sie sich rasch als virtuose junge Solistin an der Seite renommierter Klangkörper wie dem Los Angeles Philharmonic, dem BBC Symphony Orchestra und den großen deutschen Rundfunkorchestern. Doch was sie zu einer der „großen Geigerinnen unserer Zeit“ (Fono Forum) macht, ist weit mehr als ein glänzender Start: Es ist die Tiefe und Ernsthaftigkeit einer künstlerisch gereiften, bewusst geformten Laufbahn, getragen von gewachsenen Partnerschaften, interpretatorischer Reife, künstlerischer Integrität und einem außergewöhnlichen Erfahrungsschatz. Mit kraftvoller Präsenz und feinem Gespür für Zwischentöne schafft sie das Kunststück, individuelle Lesarten großer Meisterwerke zu entwickeln – stets uneitel und im Dienst der Musik, niemals auf Effekt bedacht. Für ihre Gesamteinspielung der Sonaten für Klavier und Violine von Ludwig van Beethoven wurden Antje Weithaas und der Pianist Dénes Várjon mit dem Jahrespreis 2024 der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Die Aufnahmen erschienen bei CAvi-music, digital vertrieben von der Deutschen Grammophon, und wurden bereits in vollständigen Zyklen im Casals Forum Kronberg und in Budapest live präsentiert. 2026 wird der komplette Beethoven-Zyklus im Pierre Boulez Saal Berlin zu erleben sein.

Hochschule für Musik Hanns Eisler

Antje Weithaas ist seit 2004 Professorin für Violine an der Hochschule für Musik Hanns Eisler. Nähere Informationen finden Sie auf der Website der Hochschule: www.hfm-berlin.de
Antje Weithaas unterrichtet zur Zeit keine Workshops oder Meisterkurse und gibt keine Privatstunden vor den Aufnahmeprüfungen. Interessierte Studenten sind aber herzlich eingeladen, in Berlin beim Unterricht zuzuhören. Aktuelle Informationen dazu sind über die Hochschule für Musik Hanns Eisler zu erfragen.

Eine beeindruckende Diskografie mit dreißig Alben und ihr weitgespanntes Repertoire der bedeutendsten Violinkonzerte von Klassik bis Moderne machen Antje Weithaas heute zu einer – wenn nicht der – europäischen Instanz der Violinkunst. Ihre hochgelobte Aufnahmetätigkeit setzt sie mit ihrer neuesten Studioproduktion fort: Kürzlich erschien beim DG-Partnerlabel CAvi-music eine Aufnahme des Violinkonzerts und der Streicherserenade von Antonín Dvořák mit der Camerata Bern – mutmaßlich die erste, bei der die Solistin zugleich die musikalische Leitung übernimmt. Zuvor war die mit dem OPUS KLASSIK ausgezeichnete Aufnahme von Vasks' 2. Violinkonzert In Evening Light mit der Camerata Bern erschienen. Antje Weithaas verbindet eine langjährige künstlerische Partnerschaft mit dem Ensemble, davon fast ein Jahrzehnt als künstlerische Leiterin. Sie ist heute eine gefragte Play-Conduct-Leiterin internationaler Kammerorchester und war jüngst mit dem Concertgebouw Chamber Orchestra als Solistin auf einer von der Presse und dem Publikum gleichermaßen gefeierten Südamerika-Tournee.

Frühere Aufnahmen – wie die Referenz-Einspielung der Violinkonzerte von Beethoven und Berg (mit dem Stavanger Symphony Orchestra unter Steven Sloane), Tschaikowskys Violinkonzert und die Orchesterfassung seines Streichquartetts Nr. 3 mit der Camerata Bern, die Gesamteinspielungen von Bachs Solosonaten und -partiten, Max Bruchs Violinkonzerten, Schumanns Violinkonzert und Brahms’ Doppelkonzert (alle mit der NDR Radiophilharmonie unter Andrew Manze und Hermann Bäumer) sowie Werke von Ysaÿe, Khachaturian und Widmann – zeigen die stilistische Bandbreite und Tiefe ihres Schaffens. Mit dem Arcanto Quartett entstanden bei Harmonia Mundi vielgelobte Aufnahmen von Brahms, Bartók, Ravel, Dutilleux, Debussy, Schubert und Mozart.

Antje Weithaas begann im Alter von viereinhalb Jahren mit dem Geigenspiel und studierte an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin bei Werner Scholz. Nach frühen Wettbewerbserfolgen – u. a. beim Kreisler-Wettbewerb in Graz, dem Bach-Wettbewerb Leipzig und dem Internationalen Joseph-Joachim-Violinwettbewerb Hannover – übernahm sie 2004 eine Professur an ihrer Alma Mater. Seither ist sie international als Violinpädagogin von Weltrang anerkannt. Gemeinsam mit Oliver Wille zeichnet sie für die künstlerische Leitung des Joseph Joachim Wettbewerbs verantwortlich. Antje Weithaas spielt eine Violine von Peter Greiner aus dem Jahr 2001.

Saison 2025/2026

Wir bitten Sie, diese Biografie unverändert abzudrucken. Veränderungen sind nur nach Rücksprache mit dem Management gestattet.

english
Her imaginative and intelligent playing gains its freedom not by distancing itself from the orchestra, but by throwing itself unreservedly and fearlessly into musical relationships.
— Frankfurter Allgemeine Zeitung, Igor Kallenberg, 21/12/2024
Antje_Weithaas_Biographie.jpg

Awarded the OPUS Klassik 2025 as “Instrumentalist of the Year,” Antje Weithaas is one of the most distinguished musical personalities of our time. Her remarkable career began early: following numerous competition successes, she quickly established herself as a virtuoso young soloist alongside renowned orchestras such as the Los Angeles Philharmonic, the BBC Symphony Orchestra, and the major German radio orchestras. But what makes her one of the “great violinists of our time” (Fono Forum) goes far beyond a brilliant start: it is the depth and sincerity of an artistically mature, consciously shaped career, supported by long-standing partnerships, interpretative maturity, artistic integrity, and a wealth of experience. With a commanding stage presence and a keen sense of nuance, she masterfully crafts deeply personal interpretations of great masterpieces — always unpretentious and in the service of the music, never seeking mere effect.

Antje Weithaas and pianist Dénes Várjon were awarded the 2024 Annual Prize of the German Record Critics’ Award for their complete recording of the sonatas for piano and violin by Ludwig van Beethoven. Released on CAvi-music and digitally distributed by Deutsche Grammophon, the recordings have already been presented in full-cycle concerts at the Casals Forum in Kronberg and in Budapest. In 2026, the complete Beethoven cycle will be performed at the Pierre Boulez Saal in Berlin.

Hochschule für Musik Hanns Eisler

Since 2004, Antje Weithaas has been professor for violin at the Hochschule für Musik Hanns Eisler. Further information is available on their website:
www.hfm-berlin.de
Currently, Antje Weithaas does not teach workshops or master classes and doesn’t give private lessons before the auditions. But students with an interest in studying with her are welcome to sit in on her Berlin classes. Further details are available from the Hochschule für Musik Hanns Eisler.

With an impressive discography of thirty albums and a wide-ranging repertoire that spans the most important violin concertos from the Classical era to the modern day, Antje Weithaas is today considered one of — if not the — leading European authorities in the art of violin playing. She continues her acclaimed recording career with her latest studio album: a recording of Antonín Dvořák’s Violin Concerto and Serenade for Strings with the Camerata Bern, recently released on the DG partner label CAvi-music — presumably the first recording of these works led from the violin by the soloist herself. This was preceded by the OPUS Klassik award-winning recording of Vasks’s Violin Concerto No. 2 In Evening Light, also with Camerata Bern. Antje Weithaas shares a long-standing artistic partnership with the ensemble, having served as its artistic director for nearly a decade. Today, she is a sought-after play-conduct leader with international chamber orchestras and recently toured South America as soloist with the Concertgebouw Chamber Orchestra — a tour that was met with enthusiastic acclaim from both press and audiences.

Earlier recordings — such as the benchmark interpretation of the Beethoven and Berg violin concertos (with the Stavanger Symphony Orchestra under Steven Sloane), Tchaikovsky’s Violin Concerto and the orchestral version of his String Quartet No. 3 with Camerata Bern, the complete recordings of Bach’s solo sonatas and partitas, Max Bruch’s violin concertos, Schumann’s Violin Concerto, and Brahms’s Double Concerto (all with the NDR Radiophilharmonie under Andrew Manze and Hermann Bäumer), as well as works by Ysaÿe, Khachaturian, and Widmann — highlight the stylistic range and depth of her artistry. With the Arcanto Quartet, she recorded critically acclaimed albums for Harmonia Mundi featuring works by Brahms, Bartók, Ravel, Dutilleux, Debussy, Schubert, and Mozart.

Antje Weithaas began playing the violin at the age of four and a half and studied at the Hanns Eisler Academy of Music in Berlin with Werner Scholz. After early competition successes — including the Kreisler Competition in Graz, the Bach Competition in Leipzig, and the International Joseph Joachim Violin Competition in Hanover — she took up a professorship at her alma mater in 2004. Since then, she has been internationally recognized as a violin pedagogue of the highest calibre. Together with Oliver Wille, she serves as artistic director of the Joseph Joachim Competition. Antje Weithaas plays a violin made by Peter Greiner in 2001.

2025/2026 season

This biography is to be reproduced without any changes, omissions or additions, unless expressly authorised by the artist management.